Hauptmenü:
Schömerich gibt's schon schön lange! Schömerich wurde bereits im Jahr 1574 urkundlich als Schombrig bezeugt. Die früher in diesem Zusammenhang verwendeten Eigenschaftswörter scaoni, sconia und sceini bedeuten schön, mild, wohnlich, bequem und klar . 1599 ist von Schonbergh die Rede, im 18. Jahrhundert von Schönberg. Die sechs Hügel im Wappen beziehen sich hierauf, während die Sensenklinge für die hier ausgeübte Landwirtschaft steht.
Die vereinzelt anzutreffende Meinung, Schömerich sei nach seinem ersten Bürgermeister benannt worden, einem Erich Schöm (hierzulande nennt man gern den Familiennamen zuerst, dann den Vornamen: Schöm Erich), der im Jahre der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus (1492) sein Amt angetreten habe, ist in den Bereich der Fabel oder des Scherzes zu verweisen.
Das folgende Historama gibt einen Überblick über Schömerichs Geschichte und wird bei Bedarf erweitert.
Erste urkundliche Erwähnung von Schombrig
Hexenverbrennungen: Leider mussten auch zwei Schömericher Frauen in heftiger Hitze ihr Leben aushauchen.
Matthias Marx / Ortsbürgermeister 1920-1945
Nikolaus Kunz / Ortsbürgermeister 1945-1947
Johann Müller / Ortsbürgermeister 1947-1961
Johann Hausen / Ortsbürgermeister 1961-1973
Römische Grabfunde auf dem Grundstück des späteren Ortsbürgermeisters Franziskus Franzen, u.a. Terra-sigillata-Gefäße
Jubiläum: 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schömerich
Alois Hennen / Ortsbürgermeister 1973-1984
Franziskus Franzen / Ortsbürgermeister 1984-1994
Josef Hamel / Ortsbürgermeister 1994-2004
Michael Lauer / Ortsbürgermeister 2004-
Eduard Franzen (rechts) übergibt sein Amt als Wehrführer an seinen Nachfolger Matthias Marx.
Erstes Schömericher Kelterfest: geplant in zweijährlichem Abstand
Spatenstich für das neue Bürgerhaus
Die Bodenplatte liegt.
Straßenfest im Neubaugebiet
Einweihung des neuen Bürgerhauses
Seniorennachmittag im Bürgerhaus Schömerich
Einweihung der neuen Kläranlage im Schömericher Ortsteil Kimmlerhof
90. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Schömerich
Kapellenfest auf Kimmlerhof anlässlich der Dachrenovierung
Christof Franzen zum neuen Wehrführer ernannt
Michael Lauer als Ortsbürgermeister bestätigt!
Ernennung Michael Lauers zum Ortsbürgermeister
Ein Grabfund, der 1962 bei Planierungsarbeiten auf dem Grundstück des früheren Ortsbürgermeisters Franziskus Franzen gehoben wurde, belegt, dass Schömerich auch schon in römischer Zeit bewohnt war. In 70 cm Tiefe fand sich ein Brandgrab aus der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. Das Grab enthielt zwei große sargähnliche Holzbehälter, die mit einer Länge von 3,30 m und 40 cm Breite am einen und 60 cm Breite am anderen Ende trapezförmig verliefen.In den 30 cm hohen Behältern befanden sich die Asche eines Scheiterhaufens mit den Resten des Leichenbrandes und über 50 Grabbeigaben: Keramiken aus Goldglimmer, Schwarzfirnisbecher und Terrasigillata-
Zur Beruhigung aller Heutigen und der Besucher unserer Gemeinde: Dem beispielsweise um 1587 noch sehr beliebten Volkssport der Hexenverbrennungen huldigt man hier nicht mehr. Aus diesem Jahr (1587) sind allein acht solcher Heizvorgänge bekannt (fünf aus Oberemmel, zwei aus Pellingen und einer aus der Nachbargemeinde Hentern). Wie uns sehr dankenswerter Weise Hans Muth (alias Schriftsteller Hannes Wildecker) am 18.10.2010 mitteilte, mussten auch zwei Schömericher Frauen in heftiger Hitze ihr Leben aushauchen. Man bediente sich in unserer Gegend -